
Kurt Friedrich – Kronprinz des Bezirksverbandes Grevenbroich
Presse-Information
Grevenbroich, den 21.09.2023
Kurt Friedrich – Kronprinz des Bezirksverbandes Grevenbroich
Amtierender Schützenkönig der Bruderschaft Hemmerden,
Kurt Friedrich, sichert sich die Königswürde des Bezirksverban-des Grevenbroich für 2023/2024 – Krönung am 4. November
Der frisch gekürte Kronprinz des Bezirksverbandes Grevenbroich im Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften heißt Kurt Friedrich. Der 58-jährige Friedrich repräsentiert seit Juli dieses Jahres die Bruderschaft in Hemmerden als Schützenkönig. Hier ist er Mitglied in der Grenadierzug-Gemeinschaft „Hemmerder Boschte“. Kurt Friedrich errang die Kronprinzenwürde des Bezirksverbandes im Rahmen der Herbst-Delegiertentagung des Verbandes, die jetzt in Jüchen-Aldenhoven stattfand. Mit 24 vom 30 möglichen Ringen ent-schied Friedrich den spannenden Schießwettbewerb zwischen den anwesenden Schützenkönigen aus den Bruderschaften Aldenhoven, Garzweiler, Gindorf, Hemmerden, Neuenhausen, Neurath, Steinforth-Rubbelrath und Wevelinghoven für sich.
Seine Schützenkarriere startete der als Staplerfahrer bei der Firma Speira angestellte Friedrich vor 44 Jahren in der Bruderschaft Hemmerden. Hier gehörte er 1979 zu den Mitbegründern seiner Grenadierzug-Gemeinschaft „Hemmerder Boschte“ und bekleidet hier auch das Amt des Zugspieß.
„Wir freuen uns sehr, dass die Bruderschaft Hemmerden mit Kurt Friedrich aktuell nun bereits zum 13. Mal das Schützenkönigspaar unseres Grevenbroicher Bezirksverbandes in dessen 91-jähriger Ge-schichte stellen wird“, so Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (Gin-dorf) bei der Proklamation des Kronprinzen. Die nahm er gemeinsam mit seinem Stellvertreter Michael Pfankuch (Garzweiler) vor. Kurt Friedrich wird im Rahmen des Königsehrenabends des Bezirksver-bandes Grevenbroich offiziell in sein neues Amt eingeführt. Der ist für den 4. November terminiert und findet im Schützenhaus der Bruder-schaft Neuenhausen statt. Hier löst er seinen Vorgänger im Amt, Sebastian Herten und dessen Ehefrau Melanie - ebenfalls aus Hemmer-den - ab.
Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (l.) und der stellv. Bezirksbundes-meister Michael Pfankuch (r.) gratulierten dem amtierenden Schützenkönig der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Hemmerden, Kurt Friedrich (Mitte), zu dessen Kronprinzenwürde auf Ebene des Bezirksverbandes Grevenbroich. Bevor Friedrich beim Bezirkskönigsehrenabend am 4. November in Neuen-hausen offiziell die Nachfolge von Sebastian und Melanie Herten antritt, schmückte Hoppe ihn bereits vorab einmal mit dem Königssilber des mehr als 2000 Mitglieder zählenden Dachverbandes der Grevenbroicher Schützenbruderschaften. Foto: Hoppe
Neue Nachwuchsmajestäten im Bezirksverband Grevenbroich 2023
Presse-Information
Grevenbroich, den 19.04.2023
Neue Nachwuchsmajestäten im Bezirksverband Grevenbroich
Drei neue Bezirksnachwuchsmajestäten starten mit großer Freude in ihr neuerliches Regierungsjahr
Die St.-Sebastianus Schützenbruderschaft in Hemmerden war jetzt Gastgeber des Wettkampfes um die Ermittlung der diesjährigen Nachwuchsmajestäten im Bezirksverband Grevenbroich.
Prinzen- und Schülerprinzen und auch die kleinen Könige der Edelknaben und Tellschützen der Bruderschaften aus Aldenhoven, Garzweiler, Gindorf, Hemmerden, Neuenhausen, Neurath, Steinforth-Rubbelrath und Wevelinghoven waren zum schießsportlichen Wettkampf eingeladen. Bei allen anwesenden Jugendmajestäten waren Anspannung, Konzentration, Nervosität aber auch Vorfreude ganz deutlich zu spüren. Diese ganz besondere Atmosphäre löste sich erst am Ende der Schießwettbewerbe.
Dann lüfteten Bezirksjungschützenmeister Stefan Giesen (Hemmerden), Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (Gindorf) das bis dahin gut gehütete Geheimnis.
Die Prinzenwürde errang der 17-jährige Konstatin Ueffing, als amtierender Jugendrepräsentant der Bruderschaft Neuenhausen. Er errang diesen Titel mit 18,7 von 30 möglichen Ringen.
Die Bezirks-Schülerprinzenwürde errang der zwölfjährige Jonas Sterken ebenfalls aus der Bruderschaft Neuenhausen mit 28,2 von 30 möglichen Ringen.
Bereits zum siebten Mal traten auch die jüngsten Edelknaben und Tellschützen zur Ermittlung des Bambiniprinzen im Bezirksverband Grevenbroich an. Hier sicherte sich Jonas Vobis (sechs Jahre) aus der Bruderschaft Gindorf diesen Ehrentitel vor Florian Coenen (zehn Jahre) aus der Bruderschaft Hemmerden.
Bezirksjungschützenmeister Stefan Giesen lobte das Engagement und den Eifer der jungen Bruderschaftsmitglieder, die alle im Jahr 2022 in ihren Heimatbruderschaften in ihre jugendlichen Repräsentantenämter gestartet waren. Zugleich dankte er den ebenfalls mit angereisten Helferinnen und Helfern sowie den Jugendbetreuern in den einzelnen Bruderschaften für deren tatkräftige Mithilfe.
Mit der Übergabe der jeweiligen Prinzenketten durch Bezirksbundesmeister Robert Hoppe verband dieser gleichzeitig die Einladung an die neuen Nachwuchsmajestäten des Bezirksverbandes Grevenbroich zur Teilnahme am diesjährigen Jungschützentages des Diözesanverbandes Köln. Der findet in diesem Jahr am 13. August in Köln-Portz statt. Hier treten alle Nachwuchsmajestäten aus den 31 Bezirksverbänden im schießsportlichen Wettkampf um die Würde der Diözesan-Nachwuchsmajestäten an.
Foto: Robert Hoppe
Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (hinten, links) freute sich gemeinsam mit Bezirksjungschützenmeister Stefan Giesen (hinten, rechts) über den schießsportlichen Erfolg des neuen Bezirksprinzen Konstantin Ueffing aus Neuenhausen (17 Jahre, 2. v. links), dem Schülerprinzen des Grevenbroicher Bezirksverbandes Jonas Sterken (zwölf Jahre, rechts) ebenfalls aus Neuenhausen und dem Bezirks-Bambiniprinzen Jonas Vobis, (sechs Jahre, vorne, Mitte) aus Gindorf auf Ebene des rund 2500 Mitglieder zählenden Dachverbandes der Grevenbroicher Schützenbruderschaften.
Der Bezirksverband krönt sein neues Königspaar
Presse-Information
Grevenbroich, den 5.3.2023
Sebastian und Melanie Herten – Grevenbroicher Bezirks-Schützenkönigspaar in Neuenhausen gekrönt
Mit Festtagsfreude, Optimismus und große Vorfreude startet das Königspaar der Bruderschaft Hemmerden mit zahlreichen Gästen und einer großen Schützenschar in ihr zusätzliches Regentenjahr.
Der diesjährige Ehrenabend des Bezirksverbandes Grevenbroich in Neuenhausen bildete den würdigen Rahmen zum offiziellen Wechsel der Königsinsignien im rund 2500 Mitglieder zählenden Dachverband. Hier sind die Bruderschaften aus Aldenhoven, Garzweiler, Gindorf, Hemmerden, Neuenhausen, Neurath, Steinforth-Rubbelrath und Wevelinghoven zusammengeschlossen. Zahlreiche Gäste konnte Bezirksbundesmeister Robert Hoppe und dessen Stellvertreter Michael Pfankuch begrüßen. Darunter der stellv. Bürgermeister der Stadt Korschenbroich Albert Richter und der Bundestagsabgeordneter und Ritter im Orden des Heiligen Sebastian von Europa Ansgar Heveling. Aber auch die Vertreter des Schützenbundes waren wiederum zahlreich vertreten. In seiner Funktion als Kölner Diözesanbundesmeister konnte Hoppe aus dem Nettesheimer Bezirksverband die beiden ehemaligen Vorsitzenden Wolfgang Kuck und Mathias Schlömer ebenso begrüßen wie aus dem Neusser Bezirksverband den amtierenden Bundesmeister Thomas Schröder aus Vorst in Begleitung von Andreas Löwner, dem Neusser Bezirksschützenkönig aus der Bruderschaft Hülchrath. Als oberste Repräsentantin des Diözesanverbandes Köln war aus Lövenich angereist, Diözesankönigin Carine Kroll mit Gatte Denis. Auch sie drückten durch ihre Teilnahme ihre Wertschätzung gegenüber den Grevenbroicher Bezirksmajestäten aus. Die ebenfalls anwesenden Abordnungen der angeschlossenen Bruderschaften und befreundeten Schützenabordnungen, begleitet von ihren Königspaaren, nutzten den Festabend für die vereinsübergreifende Demonstration eines bruderschaftlichen Neustarts in der Grevenbroicher Schützengemeinschaft. Mit einem Gottesdienst in der Neuenhausener Pfarrkirche, zelebriert durch Diakon Manfred Jansen begannen die Feierlichkeiten. Mit einem letzten Applaus und herzlichen Worten des Dankes verabschiedete Bezirksbundesmeister Robert Hoppe anschließend im gut besuchten Schützenhaus in Neuenhausen das scheidende Königspaar Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen aus Garzweiler.
Das neue Bezirkskönigspaar
Als neues Bezirksschützenkönigspaares proklamierte Hoppe anschließend Sebastian Herten und dessen Königin Melanie aus Hemmerden. Beide nahmen nach ihrer Vorstellung als noch amtierendes Regentenpaar ihrer Heimatbruderschaft Hemmerden voller Stolz die zusätzlichen Königsinsignien entgegen. Herten, (39) ist IT-Systemkaufmann und aktives Mitglied der Grenadierzuggemeinschaft „Frisch Auf“ in der Bruderschaft Hemmerden. Auch die künftige Bezirkskönigin, Melanie Herten, freut sich ebenso wie Ehemann Sebastian und die beiden Töchter auf das zusätzliche, königliche Repräsentantenjahr.
Bezirksnachwuchsmajestäten erhalten Bundesinsignien
Bezirksjungschützenmeister Stefan Giesen nutzte den Abend, um den amtierenden Nachwuchsmajestäten des Bezirksverbandes Grevenbroich die Ordensinsignien des Bundes der Historischen deutschen Schützenbruderschaften zu überreichen. Bezirksprinz Maurice Quednau (Hemmerden) sowie der Bezirks-Schülerprinz Luca Peters (Gindorf) nahmen ihre Prinzenorden und Ärmelbänder als bleibende Erinnerung an ihr jugendliches Regentenjahr entgegen. Bezirksbambiniprinz Finn Conen (Neuenhausen) komplettiert das jugendliche Regenten-Trio.
Nach dem offiziellen Teil nutzen Teilnehmer und Gäste des Königsehrenabends, musikalisch begleitet durch die Livemusik „Take2“, die restlichen Stunden zu einem fröhlichen Beisammensein und starteten optimistisch und mit großer Vorfreude in die diesjährige Schützenfestsaison.
BU: Sie freuen sich auf ein ereignisreiches Schützenjahr 2023: Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (l.) gemeinsam
mit dem frisch gekrönten Bezirksschützenkönigspaar Sebastian und Melanie Herten aus Hemmerden und
dem stellvertretenden Bundesmeister Michael Pfankuch (r.). (Foto M. Wingerath)
Der Bezirksverband krönt sein neues Königspaar
Presse-Information
Grevenbroich, den 28.2.2023
Der Bezirksverband krönt sein neues Königspaar
Amtierendes Schützenkönigspaar aus Hemmerden
repräsentiert ab Anfang März tausende von Bruderschaftsschützen in Grevenbroich, Jüchen und Teilen Korschenbroichs
Die Bruderschaft Neuenhausen wird zum Start in die Schützenfestsaison am Samstag, 4. März direkt zur Schützenhochburg innerhalb des Grevenbroicher Bezirksverbandes. Hier veranstaltet der rund 2500 Mitglieder zählenden Dachverband der Bruderschaften aus Aldenhoven, Garzweiler, Gindorf, Hemmerden, Neuenhausen, Neurath, Steinforth-Rubbelrath und Wevelinghoven seinen diesjährigen Königsehrenabend. Dieser festliche Abend, der um 18.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Neuenhausener Pfarrkirche St. Cyriakus beginnt, bildet den würdigen Rahmen zum offiziellen Wechsel der Königsinsignien der Bruderschaftsschützen im Bezirks Grevenbroich. Mit dem gebührenden Dank wird Robert Hoppe als Bezirksbundesmeister das scheidende Bezirksschützenkönigspaar Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen (Garzweiler) verabschieden und anschließend das künftige Königspaar des Bezirksverbandes Grevenbroich, Sebastian und Melanie Herten (Hemmerden) krönen.
Das neue Bezirkskönigspaar
Sebastian und Melanie Herten übernehmen als amtierendes Regentenpaar ihrer Heimatbruderschaft Hemmerden das Amt des Bezirksschützenkönigspaares mit großer Vorfreude. Der 39-jährige IT-Systemkaumann ist seit 2004 Mitglied der Bruderschaft Hemmerden. Hier bekleidet er in seiner Grenadier-Zuggemeinschaft „Frisch Voran“ das Amt des Leutnants. Im Juli des letzten Jahres übernahm er mit Ehefrau Melanie in Hemmerden die Königswürde der örtlichen Bruderschaft. Auch die künftige Bezirkskönigin, Melanie Herten, freut sich ebenso wie Ehemann Sebastian und die beiden Töchter Lisa und Anna, auf das zusätzliche königliche Repräsentantenjahr. Und wie ihr Mann ist auch sie dem Bruderschaftswesen in Hemmerden eng verbunden.
Bezirksnachwuchsmajestäten erhalten Bundesinsignien
Die Bezirksjungschützenmeister Stefan Giesen und Markus Wingerath werden in guter Tradition des Bezirkskönigsehrenabends auch die amtierenden Nachwuchsmajestäten des Bezirksverbandes Grevenbroich, Prinz Maurice Quednau (Hemmerden), Schülerprinz Luca Peters (Gindorf) und Bambiniprinz Finn Coenen (Hemmerden) mit den Ordensinsignien des Bundes der Historischen deutschen Schützenbruderschaften auszuzeichnen. Nach dem offiziellen Teil starten Teilnehmer und Gäste des Bezirkskönigsehrenabends mit einem Partyabend begleitet durch die Band „Take2“, die die diesjährige Schützenfestsaison.
BU: Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (r.) gratulierte dem amtierenden Schützenkönig der St.-Sebastianus- Schützenbruderschaft Hemmerden,
Sebastian Herten (l.), bereits zu dessen Kronprinzenwürde auf Ebene des Bezirksverbandes Grevenbroich. Bevor Herten beim Bezirkskönigs-
ehrenabend am 4. März gemeinsam mit seiner Königin Melanie in Neuen-hausen offiziell die Nachfolge von
Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen aus Garzweiler antritt, schmückte Hoppe ihn bereits vorab schon einmal zur Probe
mit dem Königssilber des rund 2500 Mitglieder zählenden Dachverbandes der Grevenbroicher Schützenbruderschaften. Foto: Hoppe
Wir trauern um Willi Keßel
Willi Keßel verstorben
Im Alter von 66 Jahren ist Willi Keßel aus Steinforth-Rubbelrath gestorben. Er war 32 Jahre lang im Vorstand der Bruderschaft Steinforth-Rubbelrath aktiv. Von 2005 bis 2016 als unser Präsident. 1990 war er Jubiläumskönig Willi IV., 2003 und 2017 bekleidete er das Amt des Ministers zusammen mit seiner Ehefrau Doris.
Bereits im jugendlichen Alter von 9 Jahren wurde er beim damaligen Vorstand vorstellig und erbat für sich und seine Freunde als Edelknaben mitmachen zu dürfen. Dank seinem Engagement ist seitdem das Pagencorps stolzer Bestandteil unserer Umzüge.
Im Januar 2017 ernannte ihn die Bruderschaft zum Ehrenpräsidenten.
2018 erhielt der das „Schulterband zum Sebastianus Ehrenkreuz“ und die „Goldene Ehrennadel des Bezirksverbandes“ aus den Händen vom Bezirksbundesmeister Robert Hoppe.
„Willi war immer zur Stelle, wenn es etwas zu organisieren oder initiieren gab. Aufopferungsvoll hat er seine Freizeit für die Bruderschaft und unsere Dorfgemeinschaft bereitgestellt“, so der Präsident der Bruderschaft, Peter-Josef Schepers. „Wir verlieren mit dem gerade erst 66 Jahre alten Willi einen stets fröhlichen und geselligen Freund. Wir trauern um einen bescheidenen, geachteten Schützenbruder.“
Der Brudermeister Ralf Heitmann ergänzt: „Als sein Zugkamerad im Offizierszug Waidmannsheil werden diese Jahre für mich auf immer unvergessen bleiben. Ruhe in Frieden Willi!„