
Bruderschaftstag 2019
Presse-Information
Grevenbroich, den 21.09.2019
Bruderschaftsschützen erkunden die freie und Reichsherrschaft Dyck
Schützen aus den acht Bruderschaften im Bezirksverband Grevenbroich erhalten einen Einblick in die Geschichte und Kultur des Dycker Ländchens, der Heimat des ersten Hochmeisters des Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
Nicht nur die Vorstände der acht Bruderschaften im Bezirksverband Grevenbroich, sondern auch Majestäten sowie den Präses des Diözesanverbandes Köln, Pfarrer Stefen Ehrlich, konnte Bezirksbundesmeister Robert Hoppe zum diesjährigen Bruderschaftstag begrüßen. Der begann mit einem vom Diözesanpräses in der Kapelle des Nikolausklosters zelebrierten Gottesdienst. Der Tag stand unter dem Motto „Ein Tag in der freien und Reichsherrschaft Dyck“. Dies hatten die beiden Brudermeister Joachim Schröder (Aldenhoven) und Markus Deuss (Hemmerden) als Organisatoren des Tages mit Bedacht gewählt. Und spätestens als Ulrich Reipen vom Ehrenamtlerteam des Nikolausklosters mit viel Sachverstand aber auch jeder Menge humoriger Anekdoten den Teilnehmern die Geschichte des Dycker Ländchens vom 11. Jahrhundert bis in die heutige Zeit erläuterte, wurde klar, wie eng verwoben die Geschichte des Nikolausklosters mit dem Schloss Dyck war und ist. Ein geführter Rundgang durch das Kloster, gespickt mit vielen Einzelheiten zu der beispielsweise in den Gruften der Klosterkapelle beigesetzen Fürstenfamilie des Schlosses, aber auch die engen Beziehungen des Hauses Salm-Reifferscheidt-Dyck zu den Bruderschaftsschützen trugen dazu bei,
dass die Veranstaltungsteilnehmer schnell ihre persönliche Beziehung zum Tag und den Protagonisten, der vergangenen Jahrhunderte fanden. Den anschließenden Spaziergang zum Schloss Dyck nutze Brudermeister Markus Deuss, um den Teilnehmern die zu damaliger Zeit wichtige Bedeutung des Dycker Weinhaues als Zollstation, aber auch die flächenmäßige Ausdehnung des damaligen Fürstenstaates vorzustellen. Auf Schloss Dyck wandelten die Teilnehmer anschließend noch einmal auf den Spuren der Fürstenfamilie. Hier erhielten die Bruderschaftsschützen, mit viel Sachverstand und Liebe zum Detail durch eine der zahlreichen Schlossführerinnen vermittelt, noch einmal einen tiefen Einblick in das Leben der Fürstenfamilie. Erläuterungen zur Parkanlage und zu den Gebäudeteilen der Schlossanlage rundeten diese einstündige Führung ab. Hierzu gehörten neben der Orangerie, der ehemaligen Remise, den Stallungen und natürlich auch das Schloss selbst mit dem großen Festsaal. Das Highlight war aber die Besichtigung der Schlosskapelle und das abschließende Gruppenfoto auf der Schlossbrücke. Bundesmeister Hoppe fasste die Eindrücke der Teilnehmer dieser Bezirksveranstaltung noch einmal zusammen mit dem herzlichen Dankeschön an die Organisatoren: „Wir fühlten uns bei fürstlichen Wetterverhältnissen mit unseren Schützentrachten sehr beheimatet im Dycker Ländchen und konnten fachkundig geführt einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur eines Teils unserer Heimat erhalten. Kurzum, ein Schützenerlebnis der besonderen Art, quasi zum Abschluss eines ereignisreichen Schützenjahres insbesondere für unser amtierendes Bezirkskönigspaar Dirk und Britta Weckner aus Neuenhausen.“
Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (2.v.l.) mit dem amtierenden Bezirkskönigspaar Dirk und Britta Weckner (vordere Reihe, Mitte) und den Vorstandsvertretern
aus den Mitgliedsruderschaften des Bezirksverbandes Grevenbroich begrüßte unter anderem den Präses des Diözesanverbandes
Köln im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften, Pfarrer Stefan Ehrlich (hintere Reihe, Bildmitte),
zum Bruderschaftstag des Bezirksverbandes Grevenbroich im Nikolauskloster und in der freien und Reichsherrschaft Dyck. Foto: Hoppe
Hier finden Sie die Bildergalerie zum Bruderschaftstag 2019 >>
Andreas Pfankuch – Kronprinz des Bezirksverbandes Grevenbroich
Presse-Information
Grevenbroich, den 20.09.2019
Andreas Pfankuch – Kronprinz des Bezirksverbandes Grevenbroich
Amtierender Schützenkönig der Bruderschaft Garzweiler, Andreas Pfankuch, sichert sich die Königswürde des Bezirksverbandes Grevenbroich für 2019/2020 – Krönung am 9. November
Der frisch gekürte Kronprinz des Bezirksverbandes Grevenbroich im Bund der historischen Deutschen Schützenbruderschaften heißt Andreas Pfankuch. Der 54-jährige Pfankuch repräsentiert seit Mai dieses Jahres gemeinsam mit Partnerin Brigitte Paulußen die Bruderschaft in Garzweiler als Schützenkönigspaar. Hier ist er Mitglied in der Zuggemeinschaft des Jägerzuges „Waidmannsheil“. Der in Düsseldorf geborene Andreas Pfankuch errang die Kronprinzenwürde des Bezirksverbandes im Rahmen der Herbst-Delegiertentagung des Verbandes, die jetzt in Korschenbroich-Steinforth-Rubbelrath stattfand. Mit 27 vom 30 möglichen Ringen entschied Pfankuch den spannenden Schießwettbewerb zwischen den anwesenden Schützenkönigen aus den Bruderschaften Aldenhoven, Garzweiler, Gindorf, Hemmerden, Neuenhausen, Neurath, Steinforth-Rubbelrath und Wevelinghoven für sich.
Seine Schützenkarriere startete der seit 17 Jahren selbstständige Glasreiniger im Jahre 1997 in der Bruderschaft Garzweiler. Seit 2018 bekleidet er hier das Amt des Jungschützenmeisters. Auch die künftige Bezirkskönigin, Brigitte Paulußen, freut sich ebenso wie König Andreas und die ganze königliche Familie auf das zusätzliche, königliche Repräsentantenamt. Und wie ihr Mann ist auch Königin Brigitte der Bruderschaft und dem Schützenwesen eng verbunden.
„Wir freuen uns sehr, dass die Bruderschaft Garzweiler mit Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen aktuell nun bereits zum 12. Mal das Schützenkönigspaar unseres Grevenbroicher Bezirksverbandes in dessen 87-jährigen Geschichte stellen wird“, so Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (Gindorf) bei der Proklamation des Kronprinzen. Die nahm er gemeinsam mit seinem Stellvertreter Michael Pfankuch (Garzweiler), dem älteren Bruder des neuen Kronprinzen, im Rahmen der Tagung vor. Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen werden im Rahmen des diesjährigen Königsehrenabends des Bezirksverbandes Grevenbroich offiziell in ihr neues Amt eingeführt. Der findet statt am Samstag, 9. November, im Festzelt auf dem Schützenplatz in Grevenbroich-Neurath. Hier lösen die beiden ihre Vorgänger Dirk und Britta Weckner aus Neuenhausen ab.
Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (r.) gratulierte dem amtierenden Schützenkönig der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Garzweiler, Andreas Pfankuch (l.),
zu dessen Kronprinzenwürde auf Ebene des Bezirksverbandes Grevenbroich. Bevor Pfankuch beim Bezirkskönigsehrenabend am 9. November gemeinsam
mit seiner Königin Brigitte in Neurath offiziell die Nachfolge von Dirk und Britta Weckner aus Neuenhausen antritt, schmückte Hoppe ihn bereits
vorab einmal mit dem Königssilber des mehr als 2000 Mitglieder zählenden Dachverbandes der Grevenbroicher Schützenbruderschaften. Foto: Hoppe
Bruderschaftsschützen im Grevenbroicher Bezirksverband ehren langjährige Präsidenten
Presse-Information
Grevenbroich/Neuenhausen den 23.02.2019
Delegierte aus acht Bruderschaften stellen den gesellschaftlichen Stellenwert ihrer Jahresaktivitäten in den Fokus
Bruderschaftstag erlebt neue Auflage im Dycker Ländchen
Die diesjährige Frühjahrstagung des Bezirksverbandes Grevenbroich in Neuenhausen bildete die offizielle Auftaktveranstaltung der Schützenfestsaison 2019 im rund 2500 Mitglieder zählenden Dachverband der Bruderschaften aus Aldenhoven, Garzweiler, Gindorf, Hemmerden, Neuenhausen, Neurath, Steinforth-Rubbelrath und Wevelinghoven. Zahlreiche Delegierte, Vorstandsvertreter und Schützenkönige trafen sich hierzu in Neuenhausen, dem Heimatort des amtierenden Bezirkskönigs Dirk Weckner. Unter Vorsitz des Grevenbroicher Bezirksbundesmeisters Robert Hoppe (Gindorf) arbeiteten sich die Veranstaltungsteilnehmer durch die umfassende Tagesordnung mit Rechenschafts- und Kassenberichten. Hoppe nutzte die Zusammenkunft der Bruderschaftsvertreter, um zwei verdiente Vereinsvorsitzende noch einmal in besonderer Weise wertzuschätzen. Er bedankte sich bei Detlef Schippschak aus Aldenhoven und Dieter Königs aus Garzweiler für deren Jahrzehnte langes engagiertes Wirken im jeweiligen Bruderschaftsvorstand und als Brudermeister und Präsident ihrer Heimalbruderschaften. "Während viele andere Vorstandsmitglieder in unseren Bruderschaften", so Hoppe in seiner Laudatio, "ihr engagiertes Wirken und Handeln zum überwiegenden Teil innerhalb der eigenen Bruderschaft umsetzen, sind es gerade die Vereinsvorsitzenden, die darüber hinaus auch immer als Bindeglied ihrer Bruderschaft nach außen in Erscheinung treten. Gerade dieser Umstand ist oftmals so lapidar dahingesagt, aber er hat es in sich und ist mitunter auch sehr zeitaufwendig. Aber“, so Hoppe, sie ist auch immens wichtig mit Blick auf den Austausch von Erfahrungen oder die Absprache innerhalb von Vereinen, innerhalb der Städte und Gemeinden oder auf Ebene unseres Bezirksverbandes." Unter dem Applaus der Anwesenden zeichnete Hoppe die Ex-Vorsitzenden mit der goldenen Ehrennadel des Grevenbroicher Bezirksverbandes aus.
Grevenbroichs Bezirksbundesmeister Robert Hoppe aus Gindorf (rechts) und Michael Pfankuch (links)
zeichnete die beiden ehemaligen Vereinsvorsitzenden Dieter Königs aus Garzweiler (2.v.l.) und Detlef Schippschak aus Aldenhoven (2.v.r.)
für deren Jahrzehnte langes Schützen- und Heimatengagement mit der goldenen Ehrennadel des Grevenbroicher Bezirksverbandes aus. (Foto.BZV)
In seinen Jahresbericht thematisierte Hoppe auch den Stellenwert des Schützenwesens in der Region anhand von Beispielen. "Statt die vielfältigen und zum Teil unverzichtbaren, caritativen wie auch ortverbundenen Aktivitäten der Schützen- und Heimatvereine wertzuschätzen, stehen Schützen immer wieder als trinkende und feierwütige Randgruppe der Gesellschaft im Fokus." Hier forderte der Bezirksbundesmeister ein Umdenken im ehrenamtlichen Agieren der Schützen. "Wer mitgestalten will, der darf sich nicht zurückziehen, der darf nicht alles schlecht reden, der darf Neuerungen nicht von vorne herein in Frage stellen oder hinter vorgehaltener Hand intrigieren. Wer gestalten will, der muss sich engagieren der muss Zeit, seine Freizeit, investieren in die Gemeinschaft, der muss Spaß und Freud an der Sache der Schützen haben und der muss überzeugend ja sagen zu unserer Schützengemeinschaft – auch in unserem Bezirksverband." Das hierzu auch die Festtagsfreude dazugehört, machte die Durchsprache der anstehenden Jahrestermine deutlich. Hier bei standen neben den diesjährigen Jubiläumsveranstaltungen des St.-Sebastianus Bürgerschützenvereins Neurath in diesem Jahr standen hierbei natürlich die Veranstaltungen des Bezirksverbandes im Fokus. Den Reigen eröffnen hier die Jungschützen mit ihrem Bezirksprinzen- und Schülerprinzenschießen am 12. März und dem Jugendvergleichsschießen am 19. März in Gindorf. Anschließend folgt die Teilnahme beim Bundesköniginnentag in Köln-Dellbrück am 2. Juni. Am 8. September geht es dann zum diesjährigen Bundesschützenfest nach Paderborn Schloß Neuhaus. Nach der Herbsttagung des Bezirksverbandes am 19. September in Steinforth-Rubbelrath beschlossen die Schützen im Bezirksverband, ihren Bruderschaftstag neu aufleben zu lassen. Dieser findet in diesem Jahr am Samstag, 21. September im „Dycker Ländchen“ statt. Unter dem Motto „Die freie und Reichsherrschaft Dyck“ treffen sich die Schützen hierzu zunächst im Nikolauskloster und wechseln anschließend über das Dycker Weinhaus zum Schloss. Das Bezirkspokalschießen am Ende Oktober und der Bezirkskönigsehrenabend am 9. November im Festzelt in Neurath beenden den diesjährigen Veranstaltungsreigen.