Unsere Majestäten

Bezirkskönigspaar

Sebastian Herten
&
Melanie Herten
Hemmerden


Bezirksprinz

Konstantin Ueffing
Neuenhausen


Bezirksschülerprinz

Jonas Sterken
Neuenhausen


Bezirksbambiniprinz

Jonas Vobis
Gindorf


Wir trauern um unseren Bezirkspräses Heinz-Theo Lorenz

Bezirkspräses Heinz-Theo Lorenz

geboren 08.07.1946
gestorben 12.03.2021

Am Freitag, 12. März ist unser Bezirkspräses Heinz-Theo Lorenz im Alter von 74 Jahren verstorben. Wir sind alle sehr tief betrübt.

TLorenzWir Schützen in den Bruderschaften unseres Bezirksverbandes Grevenbroich durften mit Pastor Heinz-Theo Lorenz viele gemeinsame Feste und Aktivitäten feiern und erleben. In Nachfolge des erst kürzlich verstorbenen Ehrenpräses unseres Bezirksverbandes, Pater Harrie de Zwart trat Pastor Heinz-Theo Lorenz im Jahr 2005 dessen Nachfolge als Präses unseres Bezirksverbandes an. Darüber hinaus wirkte er nicht nur als Pfarrer in Neukirchen, Hemmerden, Hülchrath und Kapellen, sondern ab 2008 auch als Leitender Pfarrer des Seelsorgebereichs Niedererft, zu dem dann auch die Pfarrei Wevelinghoven hinzukam.

In den vergangen 16 Jahren war Heinz-Theo Lorenz engagierter Priester und Seelsorger. Er hatte immer ein offenes Ohr für uns Schützen und war als gebürtiger Neusser sehr mit dem Schützenwesen in unserer Region verbunden. Bei zahlreichen Gelegenheiten, wie beispielsweise dem 75-jährigen Jubiläum des Schützenbezirksverbandes Grevenbroich im Jahr 2007, der Weihe unserer neuen Standarte im Jahr 2017, zahlreichen Einkehr- und Bruderschaftstagen in den letzten 16 Jahren und den vielen Schützenfesten, die er als Priester, Präses und Seelsorger in unserem Bezirksverband begleitet und besucht hat, stellte er immer wieder seine ihn auszeichnenden Charaktereigenschaften unter Beweis. Heinz-Theo Lorenz war ein „Pastor zum Anfassen“ und ein „Mann mit Herz und einem feinsinnigen Humor“, er war einfühlsam und war in machen Situationen für uns als Schützen und insbesondere im Vorstand unseres Bezirksverbandes im übertragenen Sinne eine Leitplanke auf der Autobahn unseres Lebens. Als Priester in Ruhe verabschiedete er sich im Oktober 2016 aus seinem Domizil in Grevenbroich-Neukirchen und verbrachte seinen Lebensabend in einem Wohnheim in Neuss-Meertal. Doch nichtsdestotrotz blieb er auf eigenen Wunsch hin den Schützen im Bezirksverband Grevenbroich weiter als Bezirkspräses erhalten. Auch während seiner Krankheit war sein Interesse an der Thematik des bruderschaftlichen Schützenwesens ungebrochen.

Behalten wir unseren lieben und herzensguten Pastor Lorenz, ausgezeichnet mit dem großen Präsidesorden des Bundes der Historischen deutschen Schützenbruderschaften und der Jahresnadel 2010 in Gold des Bezirksverbandes Grevenbroich, in wertschätzender Erinnerung und schließen ihn in unser Gebet ein.

In Gedenken an Pater Harrie de Zwart

20190119 181707 2 Harry de ZwartUnsagbar betrübt - ist es unsere traurige Pflicht zu informieren, dass unser Ehren-Bezirkpräses, Pater Harrie de Zwart, in den frühen Morgenstunden des 6. Februars - versehen mit den Sterbesakramenten der katholischen Kirche - von all seinen Leiden erlöst und im Lukaskrankenhaus in Neuss verstorben ist.

Harrie de Zwart durfte gesegnete 90 Jahre alt werden von denen er sich über viele Jahrzehnte nicht nur für und mit den Menschen in Gustorf, Gindorf und Laach als Seelsorger, Präses und Mensch verbunden fühlte. Harrie de Zwart war auch von 1980 bis 2004 Präses unseres Bezirksverbandes.

1986 ausgezeichnet mit dem Präsidesorden am Bande und 1991 in höchstem Maße wertgeschätzt für sein großes Schützenengagement mit der Auszeichnung des Schulterbandes zum St.-Sebastianus Ehrenkreuz behalten wir Harrie de Zwart gerne so in Erinnerung, wie er beispielsweise mit seinen Schützen in Gindorf zuletzt deren Patronatsgottesdienst im Januar 2019 gefeiert hat. Wir bitten um ein stilles Gebet für unseren Ehren-Bezirkspräses.

Schulterbandauszeichnung für stellv. Bezirksbundesmeister und Diözesangeschäftsführer Michael Pfankuch

Presse-Information

Grevenbroich-Neurath, den 10.11.2019

Schulterbandauszeichnung für stellv. Bezirksbundesmeister und Diözesangeschäftsführer Michael Pfankuch

Der diesjährige Ehrenabend des Bezirksverbandes Grevenbroich in Neurath bildete nicht nur den würdigen Rahmen zum offiziellen Wechsel der Königsinsignien im rund 2500 Mitglieder zählenden Dachverband, in dem sich die Bruderschaften aus Aldenhoven, Garzweiler, Gindorf, Hemmerden, Neuenhausen, Neurath, Steinforth-Rubbelrath und Wevelinghoven zusammengeschlossen haben. Im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Grevenbroichs Bürgermeister Klaus Krützen, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke, der NRW-Landtagsabgeordneten Heike Troles, dem Justitiar im EGS-Präsidiums und CDU-Bundestagsmitglied Ansgar Heveling und zahlreicher Gäste aus befreundeten Bruderschaften und Bezirksverbänden fand sich plötzlich der stellvertretende Bezirksbundesmeister Michael Pfankuch im Mittelpunkt des Geschehens wieder. Unter einem Vorwand von Bezirksbundesmeister Robert Hoppe ans Rednerpult gebeten, verlieh Diözesanbundesmeister Wolfgang Kuck dem völlig ahnungslosen Pfankuch das Schulterband zum Sankt Sebastianus Ehrenkreuz. In ihrer Laudatio würdigten Kuck und auch Bundesmeister Hoppe das überaus engagierte Wirken des 55-jährigen Pfankuch, der bereits seit 36 Jahren als Geschäftsführer seine Zuggemeinschaft und seit 26 Jahren Geschäftsführer seine Bruderschaft in Jüchen-Garzweiler ist. Darüber hinaus ist Pfankuch seit ebenfalls 26 Jahren im Vorstand des Grevenbroicher Bezirksverbandes aktiv. Zunächst als stellv. Jungschützenmeister, dann als Geschäftsführer und seit 2005 als stellvertretender Bundesmeister. Seit 2002 gehört Pfankuch auch dem Vorstand des Diözesanverbandes Köln an. Hier begann sein Engagement als Pressereferent, seit 2010 bekleidet er auch hier das Vorstandsamt des Geschäftsführers. Seit 2012 ist er auch Mitglied in der Ritterschaft des heiligen Sebastian von Europa. Neben seinem Schützenengagement ist Michael Pfankuch seit Jahrzehnten auch aktiv im Altardienst seiner Heimatpfarre. Zunächst als Messdiener, dann als Lektor, später als Kommunionhelfer und im Zuge des fortschreitenden Priestermangels ist Pfankuch aus als Wortgottesdienstleiter ausgebildet und tätig. Lang anhaltender Applaus und eine anschließend nicht enden wollende Gratulantenschar machten mehr als deutlich, dass diese hohe Auszeichnung für Michael Pfankuch mehr als verdient war und damit Ausdruck hoher Wertschätzung für den hoch engagierten Schützen auf allen Ebenen und Gremien im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften ist.

michael
Michael Pfankuch (Bildmitte), der stellvertretende Bundesmeister des Bezirksverbandes Grevenbroich und Geschäftsführer des Diözesanverbandes Köln,
wurde im Rahmen des Bezirkskönigsehrenabends jetzt von Diözesanbundesmeister Wolfgang Kuck (r.)
und seinem Stellvertreter Robert Hoppe (l.) unter dem lang anhaltenden Applaus der zahlreich anwesenden Gäste mit dem Schulterband
zum Sankt Sebastianus Ehrenkreuz ausgezeichnet. (Foto W. Becker)

Bezirkskönigsehrenabend 2019

Presse-Information

Grevenbroich-Neurath, den 10.11.2019

Andreas Pfankuch und Königin Brigitte –

Grevenbroicher Bezirks-Schützenkönigspaar in Neurath gekrönt

Schulterbandauszeichnung für stellv. Bezirksbundesmeister Michael Pfankuch und Goldene Jahresnadel für Willibert Weihrauch aus Neuenhausen

Der diesjährige Ehrenabend des Bezirksverbandes Grevenbroich in Neurath bildete den würdigen Rahmen zum offiziellen Wechsel der Königsinsignien im rund 2500 Mitglieder zählenden Dachverband. Hier sind die Bruderschaften aus Aldenhoven, Garzweiler, Gindorf, Hemmerden, Neuenhausen, Neurath, Steinforth-Rubbelrath und Wevelinghoven zusammengeschlossen. Zahlreiche Gäste konnte Bezirksbundesmeister Robert Hoppe und dessen Stellvertreter Michael Pfankuch begrüßen. Darunter der Grevenbroicher Bürgermeister Klaus Krützen, Landrat Hans-Jürgen Petrauschke und der Justitiar der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ansgar Heveling. Aber auch die Vertreter des Schützenbundes waren wiederum zahlreich vertreten. Neben Diözesanbundesmeister Wolfgang Kuck (Oekoven), konnte Hoppe auch die neue stellvertretende Nettesheimer Bezirksbundesmeisterin Karoline Kahm und den Neusser Bezirksbundesmeister Andreas Kaiser begrüßen. Sowohl die amtierenden Bezirksmajestäten aus Nettesheim, Dirk Lützler und Königin Angela wie auch der amtierende Schützenkönig und oberste Repräsentant des Diözesanverbandes Köln, Andreas Zündorf aus Köln-Fühlingen, drückten durch ihre Teilnahme ihre Wertschätzung gegenüber den Grevenbroicher Bezirksmajestäten aus. Die ebenfalls wiederum in großer Zahl anwesenden Abordnungen der angeschlossenen Bruderschaften und befreundeten Schützenabordnungen, begleitet von ihren Königspaaren, nutzten den Festabend für eine vereinsübergreifende Demonstration bruderschaftlicher Schützengemeinschaft. Mit einem Gottesdienst im Festzelt in Neurath, zelebriert durch Pfarrvikar Bernhard Seither begannen die Feierlichkeiten. Anschließend würdigte die Landtagsabgeordnete Heike Troles für das Land NRW und Diözesanbundesmeister Wolfgang Kuck für den Bundesverband der Schützen das 500-jährige Jubiläum des St.-Sebastianus-Bürgerschützenvereins in Neurath mit den entsprechenden Jubiläumsgaben. Mit einem letzten Applaus und Worten des Dankes verabschiedete Bezirksbundesmeister Robert Hoppe anschließend im vollbesetzten Festzelt auf dem Schützenplatz in Neurath das scheidende Königspaar Dirk und Britta Weckner aus Neuenhausen.

Das neue Bezirkskönigspaar

Als neues Bezirksschützenkönigspaares proklamierte Hoppe anschließend Andreas Pfankuch und dessen Königin Brigitte aus Garzweiler. Beide nahmen nach ihrer Vorstellung als noch amtierendes Regentenpaar ihrer Garzweiler Heimatbruderschaft voller Stolz die zusätzlichen Königsinsignien entgegen. Pfankuch, (54) ist selbstständig und sorgt mit seiner Reinigungsfirma für den guten Durchblick. Er ist Mitglied der Bruderschaft Garzweiler und bekleidet hier das Amt des Jungschützenmeisters. Auch die künftige Bezirkskönigin, Brigitte Paulußen, freut sich ebenso wie Ehemann Andreas und die insgesamt vier, zum Teil schon erwachsenen Töchter der beiden auf das zusätzliche, königliche Repräsentantenjahr.

koenigspaar2019
Sie freuen sich auf ein ereignisreiches Schützenjahr 2020: Bezirksbundesmeister Robert Hoppe (l.)
gemeinsam mit dem frisch gekrönten Bezirksschützenkönigspaar Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen aus Garzweiler
und dem hoch ausgezeichneten stellvertretenden Bundesmeister Michael Pfankuch (r.). (Foto W. Becker)

Jahresnadel des Bezirksverbandes für Willibert Weihrauch aus Neuenhausen

Im Rahmen des Königsehrenabends zeichnete Bundesmeister Robert Hoppe den 64-jährigen Willibert Weihrauch aus Neuenhausen mit der Jahresnadel 2019 des Bezirksverbandes in Gold aus. Diese Auszeichnung wird nur ein Mal pro Jahr ein einen Schützen innerhalb der Bruderschaften im Bezirksverband vergeben. Hoppe würdigte damit das herausragende, Schützen- und Vorstandsengagement des vielfach aktiven Schützen in seinem Heimatort aber auch in den Bruderschaften des Grevenbroicher Bezirksverbandes.

Große Bundesauszeichnung für den stellv. Bezirksbundesmeister

Vollkommen überrascht und sprachlos stand plötzlich der stellvertretende Bezirksbundesmeister Michael Pfankuch im Rampenlicht, als ihm von Diözesanbundesmeister Wolfgang Kuck das Schulterband zum Sankt Sebastianus Ehrenkreuz verliehen wurde. In ihrer Laudatio würdigten Kuck und auch Bundesmeister Hoppe das überaus engagierte Wirken des 55-jährigen Pfankuch, der bereits seit 36 Jahren als Geschäftsführer seine Zuggemeinschaft und seit 26 Jahren Geschäftsführer seine Bruderschaft in Garzweiler ist. Darüber hinaus ist Pfankuch seit ebenfalls 26 Jahren im Vorstand des Grevenbroicher Bezirksverbandes aktiv. Zunächst als stellv. Jungschützenmeister, dann als Geschäftsführer und seit 2005 als stellvertretender Bundesmeister. Seit 2002 gehört Pfankuch auch dem Vorstand des Diözesanverbandes Köln an. Hier begann sein Engagement als Pressereferent, seit 2010 bekleidet er auch hier das Vorstandsamt des Geschäftsführers. Seit 2012 ist er auch Mitglied in der Ritterschaft des heiligen Sebastian von Europa. Neben seinem Schützenengagement ist Michael Pfankuch seit Jahrzehnten auch aktiv im Altardienst seiner Heimatpfarre in Garzweiler. Zunächst als Messdiener, dann als Lektor, später als Kommunionhelfer und im Zuge des fortschreitenden Priestermangels ist Pfankuch aus als Wortgottesdienstleiter ausgebildet und tätig.

Bezirksnachwuchsmajestäten erhielten Bundesinsignien

Bezirksjungschützenmeister Stefan Giesen nutzte den Abend, um den amtierenden Nachwuchsmajestäten des Bezirksverbandes Grevenbroich die Ordensinsignien des Bundes der Historischen deutschen Schützenbruderschaften zu überreichen. Der Vater in Vertretung des Bezirksprinzen Maximilian Friedl (Hemmerden) sowie der Bezirks-Schülerprinz Paul Reipen (Gindorf) und Bezirksbambiniprinz Finn Lukas Schmitz (Neuenhausen) nahmen ihre Prinzenorden und Ärmelbänder mit Freude als bleibende Erinnerung an ihr jugendliches Regentenjahr entgegen.

Nach dem offiziellen Teil nutzen Teilnehmer und Gäste des Königsehrenabends, musikalisch begleitet durch die Band „Popcorn“, die restlichen Stunden zu einem fröhlichen Beisammensein und ließen die diesjährige Schützenfestsaison ausklingen.

Der Bezirksverband krönt sein neues Königspaar

Presse-Information

Grevenbroich, den 3.11.2019

Der Bezirksverband krönt sein neues Königspaar

Das Garzweiler Schützenkönigspaar repräsentiert ab kommender Woche tausende von Bruderschaftsschützen in Grevenbroich, Jüchen und Teilen Korschenbroichs

Nachdem der St.-Sebastianus-Bürgerschützenverein Neurath am Freitag, 08.11. mit einem „Brings“-Abend im Festzelt an der Donaustraße sein 500. Vereinsjubiläum noch einmal gebührend ausklingen lässt, wird Neurath am Samstag, 09.11.2019 noch einmal in diesem Jahr zur Schützenhochburg innerhalb des Grevenbroicher Bezirksverbandes. Hier veranstaltet der rund 2500 Mitglieder zählenden Dachverband der Bruderschaften aus Aldenhoven, Garzweiler, Gindorf, Hemmerden, Neuenhausen, Neurath, Steinforth-Rubbelrath und Wevelinghoven seinen diesjährigen Königsehrenabend. Dieser festliche Abend, der um 18.30 Uhr mit einem Festgottesdienst im Festzelt an der Donaustraße beginnt, bildet den würdigen Rahmen zum offiziellen Wechsel der Königsinsignien der Bruderschaftsschützen im Bezirks Grevenbroich.
Zunächst jedoch erhält der Bürgerschützenverein die offiziellen Jubiläumsgaben des Landes NRW und des Bundes der Historischen Schützenbruderschaften. Anschließend wird Robert Hoppe als Bezirksbundesmeister das scheidende Bezirksschützenkönigspaar Dirk und Britta Weckner (Neuenhausen) mit dem gebührenden Dank verabschieden und anschließend das künftige Königspaar des Bezirksverbandes Grevenbroich, Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen (Garzweiler) krönen.

Das neue Bezirkskönigspaar

Andreas Pfankuch und Brigitte Paulußen übernehmen als amtierendes Regentenpaar ihrer Heimatbruderschaft Garzweiler das Amt des Bezirksschützenkönigspaares mit großer Vorfreude. Der 54-jährige Unternehmer, ist seit vielen Jahren Mitglied seiner Heimatbruderschaft Garzweiler. Hier bekleidet er zwischenzeitlich das Amt des Jungschützenmeisters. Im Mai dieses Jahrs übernahm er mit Ehefrau Brigitte in Garzweiler die Königswürde der örtlichen Bruderschaft. Auch die künftige Bezirkskönigin, Brigitte Paulußen, freut sich ebenso wie Ehemann Andreas auf das zusätzliche königliche Repräsentantenjahr. Und wie ihr Mann ist auch sie der Bruderschaft eng verbunden.

Bezirksnachwuchsmajestäten erhalten Bundesinsignien

Die Bezirksjungschützenmeister Stefan Giesen und Markus Wingerath werden in guter Tradition des Bezirkskönigsehrenabends auch die amtierenden Nachwuchsmajestäten des Bezirksverbandes Grevenbroich, Prinz Maximilian Friedl (Hemmerden), Schülerprinz Paul Reipen (Gindorf) und Bambiniprinz Finn Lukas Schmitz (Neuenhausen) mit den Ordensinsignien des Bundes der Historischen deutschen Schützenbruderschaften auszuzeichnen. Nach dem offiziellen Teil lassen Teilnehmer und Gäste des Bezirkskönigsehrenabends, musikalisch begleitet durch die Band „Popcorn“, die die diesjährige Schützenfestsaison festlich und fröhlich ausklingen.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr über Cookies finden sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich akzeptiere cookies auf diesen Seiten.